Typische B1-Fehler auf dem Niveau C1
Mein Schwiegervater hat immer gesagt: Deutscher Sprach – schwerer Sprach. Ich denke, alle, die jemals mit Deutsch in Berührung kamen, können das nur bestätigen. Heute reden wir über die typischen Fehler, die sich auf dem Niveau B1 einschleichen und die man auch auf dem Niveau C1 nicht mehr loswerden kann. Auf die Plätze! Fertig! Los!
1. Adjektivdeklination für Mehrzahl im Infinitiv. Ich weiß nicht, warum, aber bei 50% aller Deutschlerner kommt es falsch an, wie Adjektive im Plural mit einigen Artikeln und Artikelwörtern dekliniert werden. Das heißt also nicht, meine beste Freunde ❌ das heißt, meine besten Freunde. ✅ Das Gleiche gilt für Adjektive mit verschiedenen Artikelwörtern.
2. Falsche Präpositionen mit Verben, Nomen, Adjektiven. Viele Nomen bzw. Adjektive haben die gleichen Präpositionen, wie die dazugehörigen Verben: von jemandem abhängen/von jemandem abhängig sein/ die Abhängigkeit von jemandem. Das Problem ist, dass die Präpositionen von Verben, Nomen, Adjektiven nicht immer übereinstimmen. Das beste Beispiel dafür ist “sich für etwas interessieren” aber “Interesse an etwas haben” bzw. “an etwas interessiert sein”. Grundsätzlich sind Präpositionen ein großes Thema, und sie verursachen ganz viele Probleme bei Deutschlernern. Also, auf etwas neugierig sein, über etwas entsetzt sein oder Erholung von etwas brauchen!
3. Relativ Sätze mit dem Genitiv… tja, das ist wieder so ein Thema, das an einem auf dem Niveau C1 oft vorbeigeht. Du musst verstehen, wie du das jeweilige Relativpronomen, das mit dem Bezugswort verknüpft ist, einsetzt. Zum Beispiel, der Wein kommt aus Italien. Mir fällt der Name des Weins nicht ein. Drei - zwei -eins. Der Wein, dessen Name mir nicht einfällt, kommt aus Italien. Achte darauf!
4. N-Deklination. Du weißt doch, dass alle Nomen nach den Regeln der deutschen Grammatik dekliniert werden. N-Deklination ist ein wichtiges Sprachphänomen, denn wenn du beispielsweise das Wort „Student“ korrekt anwenden möchtest, musst du wissen, wie es dekliniert wird, weil es sich nach den Regeln der N-Deklination richtet. Also, du sagst: Peter ist Student. Das ist der Rucksack des Studenten… nicht des Stundentes!❌ Das geht noch weiter. Ich sende dem Stundeten eine Bestätigung und ich hole den Studenten ab. (dabei geht es um einen Studenten… um eine Person). Stell dir vor, es gibt eine ganze Liste mit den Nomen, die der N-Deklination unterliegen. Wenn du dich damit nicht gut auskennst, benutzt du diese Wörter im Redefluss falsch.
5. Und das letzte, was ich dir mit auf den Weg geben möchte, ist, der Infinitiv ohne zu. Viele Deutschlerner wundern sich, wenn sie den Satz “Ich habe den Roller in der Abstellkammer stehen.” oder “Ich habe meinen Mann kommen sehen.” hören. Leute, das ist kein Hexenwerk! Das ist eine einfache B1-Grammatik!