Diese 3 Dinge hätte ich besser vorher gewusst.
Deutsch bietet nicht nur eine Fülle an Möglichkeiten, sondern auch eine Vielzahl von Fallstricken, die zu komischen Situationen führen können. Ein falsch gesetztes Komma, ein Leerzeichen zu viel oder eine Verwechslung von Groß- und Kleinschreibung können den Sinn eines Satzes so verändern, dass man sofort laut los lachen muss… Und schon fängt es an… ist das “lautLos lachen” oder laut “Loslachen”? Na ja, Deutsch hat halt so seine Macken.
1. Kennst du eigentlich den Unterschied zwischen "einem Freund" und "meinem Freund"? Als ich nach Deutschland umgezogen bin, hat’s schon eine Weile gedauert bis ich alle diese ähnlichen Wörter auseinander halten konnte. Ich habe immer gedacht, dass „mein Freund“ die gleiche Bedeutung wie „ein normaler Freund von mir“ hat und es kein Wort für das Englische „boyfriend“ in Deutschland gibt. Ich habe immer gesagt: „Mein Freund kommt mich abholen…“,“mein (anderer) Freund ist Schauspieler von Beruf…“, “mein (dritter) Freund ruft mich gleich an!”. Irgendwann hat mich jemand gefragt: Sag mal, du meinst doch nicht, dass jeder von dem du erzählst, dein Freund ist? Ich so: dooooch! :)
Mein Freund kannst du dann sagen, wenn du mit diesem Mann in einer Beziehung bist, aber ihr noch nicht verheiratet seid.
Also, wenn du “mein/e Freund/in” sagst, dann versteht jeder Deutsche, dass es um deine/n girl-/boyfriend geht.
Ein wichtiger Tipp! Wenn’s um jemand anderes geht, mit dem du einfach nur befreundet bist, sagt man üblicherweise: “Das ist ein Freund/eine Freundin von mir.
2. Das nächste lustige Wortpaar ist “füttern” und “futtern”. Diese zwei kleine Punkte über dem U verändern komplett den Sinn des Satzes. In den ersten Monaten, als ich nach Deutschland gekommen bin, habe ich einen Sprachkurs besucht. Ich habe damals vor der ganzen Klasse einen Satz ausformuliert, dass alle tränen gelacht haben. Achtung! Wir sind in den Park gegangen und haben dort die Vögel gefuttert.
“Futtern” ist ein anderes Wort für essen, nur umgangssprachlich. Also, man kann sagen: Meine Tochter futtert viele Süßigkeiten. Während der Klausurphase futtert man viel mehr als sonst. Das Wort „füttern“ bedeutet einem Tier Futter geben oder jemandem etwas zum Essen geben.
Also, “kleine Kinder futtern viel”, ABER “der Papa füttert das Baby mit Haferbrei”. Wenn der Papa das Baby futtert, würde es bedeuten, dass der Papa ein Kanibale ist.
Noch ein heikles Pärchen: umfahren VS. umfahren. Die Schreibweise ist zwar gleich, aber eins davon ist ein trennbares Verb, ein anderes ist untrennbar. Und diese zwei Wörter haben völlig unterschiedliche Bedeutungen. Das nicht trennbare Verb „Umfahren“ bedeutet um ein Hindernis herumzufahren. Wir umfahren gerade einen Stau. Wir wollen nicht im Stau stehen und deshalb umfahren wir ihn. Das trennbare Verb “umfahren” bedeutet gegen ein Hindernis fahren. Pass bitte auf, sonst fährst du das Schild um! Ist dir schon aufgefallen, dass "umfahren" eigentlich das Gegenteil von "umfahren" ist? Ich liebe Deutsch! Wir umfahren eine Person, um sie nicht umzufahren.
Anna
@deutsch_it_easy