Taxes in Deutschland

Anstelle dieses Beitrags hätte es einen Link zum Buch "Einführung in die Grundlagen des deutschen Steuersystems" geben können. Aber aus meiner eigenen Erfahrung kann ich euch sagen, dass die Lektüre solcher Literatur zu einem Nervenzusammenbruch führen kann, deshalb übernehme ich die Verantwortung, eine kurze Zusammenhang zum Thema “Steuern in Deutschland“ zu schreiben. Viel Spaß!

First of all, Deutschland hat ein progressives Steuersystem. Das bedeutet, dass sich der Prozentsatz deiner Einkommensteuer mit deinem steigenden Einkommen erhöht. Wenn man beispielsweise 53.000 Brutto pro Jahr verdient, bewegt man sich in einer Spanne, wo der Steuersatz bis zu 42 % betragen kann. Lange rede, kurzer Sinn: Je mehr wir verdienen, desto höher ist der Steuersatz. So ist das.

Der Höchstsatz der Einkommensteuer in Deutschland beträgt 45 % und gilt für Personen, deren Einkommen 250Tsd. Euro im Jahr übersteigt. Wenn du jetzt denkst: “O Mann, es ist ganz schön viel…”, solltest es lieber den Menschen aus den skandinavischen Ländern erzählen. Sie werden sich bestimmt kaputtlachen, weil sie nämlich bis zu 50 % Steuern bezahlen.

Die Höhe der Einkommenssteuer hängt davon ab, welcher Steuerklasse man angehört. Es gibt NUR 6 Steuerklassen:

Der ersten Steuerklasse gehören die Arbeitnehmer mit Familienstand ledig, verwitwet oder geschieden an.

Die zweite wird an Alleinerziehende vergeben. Mit dieser Steuerklasse haben die Arbeitnehmerlnnen Anspruch auf zusätzliche Leistungen.

Die dritte/vierte/fünfte Steuerklasse: Wenn du verheiratet bist, wird dir bzw. deinem Partner/deiner Partnerin automatisch die Steuerklasse “4:4” zugewiesen, was eigentlich nur dann von Vorteil ist, wenn ihr ungefähr gleich viel verdient. Verdient jedoch dein Ehemann/deine Ehefrau deutlich mehr als du oder ist er/sie der einzige, der überhaupt Geld in die Familie bringt, lohnt es sich, eine dritte Steuerklasse in Betracht zu ziehen, denn dadurch erhöht sich der steuerfreie Betrag innerhalb eurer Gehaltssumme. Der zweite Ehegatte fällt automatisch in die fünfte Steuerklasse, und sein Steuersatz liegt (selbst bei einem monatlichen Einkommen von ein Tausend €) über 40 %. Willkommen in Deutschland.

Die Steuerklasse 6 ist für Arbeitnehmer vorgesehen, die zwei oder mehrere Jobs haben. Der zweite Job (sofern er die Minijob-Grenze von 538 EUR übersteigt) wird immer nach der Lohnsteuerklasse 6 besteuert. In Steuerklasse 6 sind die Abzüge besonders hoch.

Deine Anna
@deutsch_it_easy

Zurück
Zurück

Diese 3 Dinge hätte ich besser vorher gewusst.